Standortbezogenes Förderkonzept

Grundsatz

  • Fördern ist Bestandteil jedes Unterrichts. Alle Schüler werden in ihrer Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft entsprechend individuell oder in Kleingruppen gefördert.

  • Der Förderunterricht soll die Kompetenzen von SchülerInnen stärken. Diese Kompetenzen sind im Lehrplan 99 so formuliert:
    Sachkompetenz - Learning to know
    Methodenkompetenz - Learning to do
    Sozialkompetenz - Learning to live together
    Selbstkompetenz - Learning to be
    Die Diagnose des Lernstandes ist wesentliche Voraussetzung zur individuellen Förderung.

 Unsere Ziele

  • Motivierte und selbstgesteuert - lernende Schüler

  • Wir schaffen ein angenehmes Arbeitsklima und ermöglichen dadurch eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Schülern.

  • Standardorientierung und Verankerung von Qualitätssicherungsmaßnahmen (Evaluation)

 Expliziter Förderunterricht

  • In den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik wird für alle Schüler, die ein zusätzliches Lernangebot brauchen, Förderunterricht nach Bedarf angeboten.

  • Leseförderung erfolgt durch spezielle Angebote in der Schulbibliothek. Ebenso wird auf die Lesekompetenz in allen Gegenständen besonderes Augenmerk gelegt.

  • Vorbereitung für Aufnahmsprüfungen und Bewerbungsgespräche

 Kompetenzförderung

  • Zur Förderung während des gesamten Schuljahres wird für lernschwache Schüler ein Lernhilfe-Nachmittag verpflichtend angeboten.

  • Defizite werden den Förderlehrern vom unterrichtenden Lehrer mitgeteilt (Liste).

  • Auch in der Mittagsaufsicht stehen Lehrer zur Lernbetreuung und als Anlaufstelle für Auskünfte zur Verfügung.

  • Förderung der Sozialkompetenz durch pädagogisch geschulte Personen (Rollenspiele, Sesselkreis, etc.): richtiges Sozialverhalten erlernen, Konfliktlösungsstrategien erarbeiten, Verminderung des Aggressionspotentials

Förderung von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und signifikanten Sprachdefiziten

  • 4 zusätzliche Stunden werden für diese Schüler verpflichtend gehalten, um die Sprachkompetenz der ausländischen Schüler zu erweitern und Berührungsängste und Vorurteile abzubauen.

  • Um ihre Muttersprache zu bewahren, gibt es "Deutsch für Kinder fremdsprachiger Eltern".

Begabtenförderung

Innere Differenzierung: Auch gute Schüler sind zu fördern!

Im Rahmen von Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen werden folgende Begabungen gefördert:

Zusätzliche Angebote:

  • Deutsch: Zeitung in der Schule (ZIS), Autorenlesungen, Theaterspielen,…

  • Mathematik: Offenes Lernen- zeitlich begrenzt

  • Englisch: Vienna - English – Theatre

  • Geografie: 2 Multivisionsvorträge

  • Biologie: Wasserprojekt, Erste Hilfe, Drogenprävention,…

  • Musik: Besuch von Musicalaufführungen, Konzerten,…

  • Bewegung und Sport: Teilnahme an Wettkämpfen auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene (Schülerliga, Schilauf, Langlauf, Sprunglauf, Leichtathletik, Tischtennis, Schwimmen)

Maßnahmen an Nahtstellen

  • Ein Informationsabend für alle Volksschulen des Schulsprengels

  • Schnuppertage für Schüler der 4. Klasse Volksschule mit Schnupperturnen in einer Sportklasse

  • Seit dem Schuljahr 2005/06 werden Schüler mit AHS - Reife von Anbeginn in der 1.Leistungsgruppe geführt (Gesetz!)

  • Lernhilfenachmittage vor dem Übertritt in weiterführende Schulen

  • BIZ- und BIM- Besuche für die 4. Klassen

  • Berufspraktische Tage

  • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen

  • Besuch von weiterführenden Schulen

Unterrichtsparalleler Förderunterricht

  • Große Leistungsgruppen werden bei Bedarf geteilt
    (Voraussetzung: Absprache zwischen den Lehrer)

  • Schüler mit Defiziten werden einmal pro Woche außerhalb der Gruppe bzw. Klasse gezielt gefördert

  • Spezielle Förderung bei Schulwechsel oder nach längerer Erkrankung

  • Teamteaching: Begleitlehrer als Hilfe bei Projekt- und Gruppenarbeiten in großen Klassen

Beispiel für gezielte Leseförderung

 Metaziel: Förderung der Lesefähigkeit im Hinblick auf das Sprachverständnis ( schwache Leser und Schüler nicht deutscher Muttersprache)

 Unter eigener Kontrolle: „Bestandsaufnahme“: Lesefähigkeit und Textverständnis überprüfen

 Teilziele:

  • Lesefähigkeit steigern

  • Sprachverständnis bzw. Textverständnis erweitern

  • Rechtschreibung verbessern

  • Kreativität fördern

 Maßnahmen:

  • „Kuckuckseierübungen“, z.B. Vogel, Hund, Lampe, Katze

  • Bilder mit Text: Text wird verdeckt, Schüler finden selber Texte. Vergleich folgt gemeinsam.

  • Arbeitsblätter mit Wortbildern, die sich nur durch einen Buchstaben unterscheiden: Genaues Lesen und Konzentration ist erforderlich.

  • Textmosaik: Aus Buchstaben muss ein Wort bzw. ein Satz gebildet werden. Kreativität und Konzentration ist nötig.

  • Textsurfen: Textstellen sollen so schnell wie möglich gefunden werden.

 Evaluation:

  • Lückentext

  • Rollenspiel

  • Wiedergabe von Textinhalten

  • Geschichten fortsetzen